Städte und Gemeinden: Jetzt „grüner beschaffen“ und teilnehmen!

In einer neuen Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund fördert und würdigt unsere Initiative ab sofort eine nachhaltige Papierbeschaffung auch in kleineren Städten und Gemeinden.

Alle Städte und Gemeinden bis 40.000 Einwohner sind aufgerufen, ihr Engagement auf der Plattform „Grüner beschaffen“ transparent zu machen. Wenn Ihre Stadt oder Gemeinde mindestens 70 Prozent Recyclingpapier mit dem Blauen Engel nutzt, erhalten Sie die Auszeichnung „Recyclingpapierfreundliche Kommune“ mit Urkunde, Siegel und weiterem Kommunikationsmaterial. Nehmen Sie jetzt mit Ihrer aktuellen Einsatzquote und Ihrem Logo teil!

Neue Publikation „Recyclingpapier schützt Wälder, Klima und Biodiversität“

Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Ressourcenknappheit kommt den Wäldern eine immer größere Bedeutung für Mensch und Umwelt zu. Um ihre vielfältigen Funktionen auf Dauer zu sichern, gilt es, Wälder als hochsensible Ökosysteme zu erhalten und zu stärken. Das geht nur durch einen nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Holz.

Was das für die Verwendung von Papier bedeutet, zeigt die neue Publikation „Recyclingpapier schützt Wälder, Klima und Biodiversität“. Mit aktuellen Daten und Fakten stellt die IPR darin die Zusammenhänge zwischen dem Zustand der Wälder, ihrer Bedeutung für den Klimaschutz und Erhalt von Biodiversität dar und verdeutlicht, warum es wichtig ist, Papier so lange wie möglich im Kreislauf zu halten.

Printexemplare stehen auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung.

Neue Ökobilanz: Recyclingpapier ist nachhaltiger als Frischfaserpapier

Das Umweltbundesamt hat eine aktualisierte Ökobilanz für grafische Papiere veröffentlicht, die die Vorteilhaftigkeit von Recyclingpapier und damit die bisherigen Empfehlungen für das Umweltzeichen Blauer Engel bestätigt.

Die Ökobilanz vergleicht grafische Papiere in Deutschland aus Frischfasern und aus Recyclingfasern hinsichtlich verschiedener Umweltwirkungen in der Produktion. Bei allen untersuchten Indikatoren schneidet Recyclingpapier besser ab.

Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart Recyclingpapier durchschnittlich:

  • 78 Prozent Wasser
  • 68 Prozent Energie
  • 15 Prozent CO2

Der neue interaktive Nachhaltigkeitsrechner der IPR bildet die Einspareffekte für jeden individuellen Papierverbrauch ab.

Neben quantifizierbaren Umweltwirkungen berücksichtigt die Ökobilanz erstmals auch qualitative Aspekte und zeigt, dass Recyclingpapier einen wichtigen Beitrag leistet, um dem Verlust der Biodiversität, dem Risiko von Landnutzungsänderungen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Weitere Informationen:

Aufruf an Kommunen und Schulen in Baden-Württemberg

IPR und LUBW zeichnen „Recyclingpapierfreundliche Kommunen“ und „Recyclingpapierfreundliche Schulen“ aus

02.06.2022 – Die IPR und das Nachhaltigkeitsbüro der LUBW – Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg führen ihre erfolgreiche Kooperation fort und zeichnen nun zum fünften Mal in Folge Kommunen und Schulen in Baden-Württemberg aus, die am konkreten Beispiel von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel nachhaltig beschaffen.

Die Würdigung erfolgt unter dem Dach der bundesweiten Nachhaltigkeitsplattform „Grüner beschaffen“, die die IPR in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung betreibt.

weiterlesen >>

PapierPodcast: „Papiermarkt in turbulenten Zeiten – Wie steht es um Recyclingpapier?“

03.05.2022 – Der Markt für grafische Papiere ist aktuell angespannt. Aufgrund des öffentlichen Interesses und zahlreicher Anfragen zum Thema, informiert die Initiative Pro Recyclingpapier in einer aktuellen PapierPodcast-Folge über Hintergründe und Perspektiven:

Welche Hauptfaktoren sind für Papiermangel, Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen verantwortlich? Warum ist gerade Recyclingpapier besonders gefragt? Was ist bei der nachhaltigen Papierbeschaffung jetzt zu beachten? Und wie wird sich die Marktsituation mittel- bis langfristig entwickeln?

Diese Fragen beantwortet Ulrich Feuersinger, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier und Geschäftsführer der Steinbeis Papier GmbH, im Interview.

PapierPodcast

Neue Folge der Reihe „Recyclingpapier im Qualitätscheck“

25.10.2021 – Der aktuelle Trendreport Papieratlas zeigt die zunehmende Bedeutung von Recyclingpapier im Büro. Doch noch immer gibt es Vorurteile zur Qualität beim Drucken und Kopieren. Damit räumt der PapierPodcast in der zweiten Folge der Fokusreihe „Recyclingpapier im Qualitätscheck“ auf:

„Stau und Staub im Drucker?“

Welche Qualitätsanforderungen erfüllt Papier mit dem Blauen Engel? Wie verhält sich Recyclingpapier beim Drucken und Kopieren? Welche Empfehlungen geben die Gerätehersteller? Was ist noch zu beachten?

Im Interview spricht Leonie Sterk, Sustainability Managerin bei der EPSON DEUTSCHLAND GmbH, über Erfahrungen mit Recyclingpapier in der Praxis.

Recyclingpapierfreundliche Kommunen und Schulen in Baden-Württemberg ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Andre Baumann würdigt vorbildliches Engagement für Klima- und Ressourcenschutz

20.10.2021 – Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, hat am 20. Oktober 2021 gemeinsam mit der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) 35 Kommunen und Schulen aus Baden-Württemberg für die Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt den Beitrag, den recyclingpapierfreundliche Kommunen und Schulen zum Klima- und Ressourcenschutz leisten.

Die 15 Kommunen und 20 Schulen verwenden zu mindestens 70 Prozent Recyclingpapier und beteiligen sich an der Plattform „Grüner beschaffen“. Sie sind einem gemeinsamen Aufruf von IPR und dem Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gefolgt und haben ihren Einsatz von Recyclingpapier transparent gemacht. Die Auszeichnung fand im Rahmen der Online-Veranstaltung „Nachhaltige Beschaffung – Papier und Büromaterialien“ statt.

weiterlesen >>

Aktionstage Nachhaltigkeit: Recyclingpapierfreundliche Schulen gesucht!

16.09.2021 – Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit verfolgt die IPR das Ziel, bis zum Ende des Jahres mindestens 25 weitere „Recyclingpapierfreundliche Schulen“ für ihren Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz zu würdigen.

Papier bleibt auch im Digitalzeitalter ein zentrales Medium an den über 33.000 Schulen in Deutschland. Aus gutem Grund: Aktuellen Studien zufolge führt das Lesen und Schreiben auf Papier zu besseren Leistungen als am Bildschirm. Umso wichtiger ist es, das Papier mit der besten Ökobilanz zu nutzen: Recyclingpapier spart im Vergleich zu Frischfaserpapier mindestens 60 % Wasser und Energie sowie bis zu 50 % CO2. Mit dieser einfachen und effektiven Maßnahme können Schulen nachhaltiges Handeln somit zugleich lehren und vorleben.

Die Aktionstage finden bundesweit unter dem Motto #tatenfuermorgen vom 20.-26. September statt und wurden vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen.

Zur Aktion | Zur Teilnahme als „Recyclingpapierfreundliche Schule“

„Recyclingpapier im Qualitätscheck“ – Neue PapierPodcast-Fokusreihe räumt mit Vorurteilen auf

26.07.2021 -Vorurteile zur Qualität von Recyclingpapier halten sich hartnäckig. Damit räumt die IPR jetzt im PapierPodcast auf: Die neue Fokusreihe „Recyclingpapier im Qualitätscheck“ zeigt in wenigen kurzen Folgen, warum Papier mit dem Blauen Engel ein modernes Hightechprodukt mit bester Qualität ist.

„Grau, grauer, Blauer Engel?“

Wie weiß ist Recyclingpapier? Welche Rolle spielt Altpapier für Weißgrade von naturweiß bis hochweiß? Was spricht dafür, Recyclingpapiere mit niedrigem Weißgrad einzusetzen? Diese und weitere Fragen beantwortet die IPR in der ersten Folge von „Recyclingpapier im Qualitätscheck“. Hier dreht sich alles um den Weißgrad, der bei der Entscheidung für das richtige Papier häufig von großer Bedeutung ist.

Papier vs. Digital? Neuer Flyer zur Zukunft von Papier in einer digitalen Welt

05.07.2021 – Papier ist ein Kulturgut, das die Menschen seit über 2.000 Jahren kennen und schätzen. Für zahlreiche Anwendungen und Zwecke wird es auch weiterhin hochrelevant bleiben. Ebenso wenig wie das Fernsehen das Radio verdrängt hat, werden auch die digitalen Medien das Papier nicht verdrängen. Vielmehr führen diese kontinuierlichen Veränderungsprozesse dazu, dass sich die Stärken eines Mediums besonders deutlich zeigen.

Welche Stärken Papier – gerade in einer zunehmend digitalen Welt – mit sich bringt, wieso das papierlose Büro weiterhin eine Vision bleibt und welche häufig unterschätzten ökologischen Auswirkungen mit der Digitalisierung verbunden sind, zeigt die IPR im neuen Flyer „Die Zukunft von Papier in einer digitalen Welt“.

Der Flyer kann kostenfrei über die IPR angefordert werden.