Werden Sie Umsteller.

Sie übernehmen Verantwortung für den Klima- und Ressourcenschutz und nutzen bereits überwiegend Recyclingpapier mit dem Blauen Engel? Dann gehen Sie mit gutem Beispiel voran und motivieren Sie weitere Organisationen zur Umstellung. Wir würdigen Ihr vorbildhaftes Engagement und stellen Sie als einer der Vorreiter heraus, die mit der Verwendung von Blauer-Engel-Papier ganz konkret „grüner beschaffen“.

Zur Teilnahme

Aktuelles zur Kampagne

Recyclingpapier-Report 2025: Erfolge und Potenziale bei nachhaltiger Papierbeschaffung in Deutschland

Zum 25-jährigen Jubiläum legt die IPR mit dem Recyclingpapier-Report 2025 eine aktuelle Bestandsaufnahme vor, wie sich die nachhaltige Papierbeschaffung in Deutschland seit ihrer Gründung entwickelt hat. Die Bilanz: Seit 2000 hat sich der Marktanteil von Büropapier mit dem Blauen Engel in Deutschland von 7 auf 18 Prozent mehr als verdoppelt. Immer mehr Unternehmen und öffentliche Verwaltungen setzen auf Recyclingpapier – und bewirken damit messbare ökologische Einspareffekte.

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit: „Recyclingpapier mit dem Blauen Engel spart natürliche Ressourcen und schont unsere Natur. Wie Kreislaufwirtschaft im Alltag gelingt, zeigen seit mehr als 25 Jahren immer mehr Unternehmen und Verwaltungen. Sie geben Musterbeispiele, die andere zum Nachahmen motivieren sollen. Die IPR und das Bundesumweltministerium haben gemeinsam eine Menge erreicht. Die Fachleute der IPR geben Unternehmen und Verwaltungen kompetente Beratung und praxisnahe Unterstützung für eine nachhaltige Beschaffung und ihren eigenen Umstieg zu mehr Umweltschutz.“

Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes: „Als Gründungspartner begleitet das Umweltbundesamt die IPR seit mehr als 25 Jahren und unterstützt diese mit fachlichen Argumenten. Die Erfolge der IPR sind beeindruckend. Diese Arbeit bleibt wichtig, denn weiterhin besteht bei Büropapieren Steigerungspotenzial.“

Marc Gebauer, Sprecher der IPR: „Wir blicken mit Stolz auf die Erfolge eines Vierteljahrhunderts IPR zurück. Mit dem Recyclingpapier-Report 2025 legen wir eine Bestandsaufnahme vor, die zeigt, wie sich die Nutzung von Recyclingpapier in Deutschland seit unserer Gründung entwickelt hat. Der Report verdeutlicht: Papier bleibt relevant und immer mehr Unternehmen und Verwaltungen beschaffen es nachhaltig.“

Neue PapierPodcast-Folge: „Nachhaltige Beschaffung – Kleine Kniffe, große Wirkung?“

Nachhaltigkeit scheint in der öffentlichen Debatte an Priorität zu verlieren. Doch was bedeutet das für die nachhaltige Beschaffung?

In der aktuellen PapierPodcast-Folge erklärt Thomas Heine, Geschäftsführer der SDG media GmbH und Herausgeber des Magazins „Kleine Kniffe“, warum Nachhaltigkeit im Einkauf weiterhin von entscheidender Bedeutung ist und welche konkreten Maßnahmen sich bereits heute umsetzen lassen – zum Beispiel die Umstellung auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel.

Hier reinhören – oder überall, wo es Podcasts gibt.

Neue PapierPodcast-Folge: „Print bleibt – relevant und nachhaltig?“

Print oder digital? Um diese Frage geht es in der neuen Papier-PodcastFolge. Im Interview sprechen Karsten Knodel, Geschäftsführer der Carl Berberich GmbH, und Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des Fachverband Medienproduktion, über die Zukunft von Print in einer digitalen Welt und die Initiative WE.LOVE.PRINT.

Hier reinhören – oder überall, wo es Podcasts gibt.

Papier bleibt: Neue Animationen zeigen Vorteile von Recyclingpapier

Immer mehr Kommunikation findet digital statt, der Verbrauch grafischer Papiere in Deutschland sinkt. Viele gehen davon aus, dass das automatisch nachhaltiger ist – und unterschätzen dabei die ökologischen Auswirkungen digitaler Medien. Das zeigt sich besonders deutlich bei der Frage „Papier oder papierlos?“.

Mit dem Projekt „Papier bleibt“ sensibilisieren wir dafür, dass Papier auch in einer zunehmend digitalen Welt eine wichtige Rolle spielt. Welche Vorteile Papier – zum Beispiel beim Lesen und Schreiben – hat und was Recyclingpapier so alles kann, zeigen unsere jetzt neu veröffentlichten Animationsvideos.

Neue PapierPodcast Folge: „Papierrecycling – immer im Kreis?“

Papierrecycling ist ein Paradebeispiel für gelungene Kreislaufwirtschaft. Wichtig dabei ist Altpapier als Rohstoff. Wie der Deinking-Prozess funktioniert, vor welchen Herausforderungen die Branche aktuell steht und wie Verbraucher*innen selbst zum funktionierenden Papierkreislauf beitragen können, erklärt Axel Fischer, verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der INGEDE, in unserer neuen PapierPodcast-Folge. 

Hier reinhören – oder überall, wo es Podcasts gibt.  

Schulstart mit dem Blauen Engel

Gerade erst haben die Sommerferien in einigen Bundesländern begonnen, da geht die Schule in anderen schon wieder los. Das bedeutet: Für Schüler*innen und ihre Familien stehen wieder einige Besorgungen zum Schulstart an. Der Blaue Engel bietet dabei Orientierung für eine nachhaltige Wahl von Heften, Blöcken und Co. – aus 100 % Recyclingpapier sparen sie im Vergleich zu Produkten aus Frischfaserpapier durchschnittlich:

  • 100 % Holz
  • 78 % Wasser
  • 68 % Energie
  • 15 % CO2-Emissionen

So kann jede*r einzelne Schüler*in einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten. Wie hoch die Einspareffekte dabei Blatt für Blatt genau sind, zeigt der Nachhaltigkeitsrechner der Initiative Pro Recyclingpapier.

Neues IPR-Factsheet: Was gehört ins Altpapier?

Papier ist ein wertvoller und nahezu unbegrenzt recycelbarer Rohstoff. Damit der Papierkreislauf optimal funktioniert, ist es wichtig, Altpapier korrekt zu trennen und möglichst frei von Fremd– und Schadstoffen zu halten. 

Welche Papiere und Kartons gehören ins Altpapier? Was ist dabei zu beachten? Was sollte anders entsorgt werden, obwohl es aus Papier oder Karton besteht (oder so aussieht)? 

Unser neues Factsheet „Papier richtig recyceln – Was gehört ins Altpapier?“ gibt praktische Tipps und beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema. 

Neue Kontaktdaten der IPR

Die Geschäftsstelle der Initiative Pro Recyclingpapier zieht um und ist unter den folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Initiative Pro Recyclingpapier
c/o Burson GmbH

Litfaß-Platz 1, 10178 Berlin

E-Mail: info@papiernetz.de
Telefon: 030 288 758-14

Papier bleibt: Neue Videos zeigen die emotionale Seite von Papier

In der öffentlichen Wahrnehmung hat „papierlos“ ein nachhaltiges Image. Aktuelle Beispiele wie die Einstellung bekannter Papierprospekte haben dies weiter befördert. Doch ist papierlos wirklich besser?

Dieser Frage widmet sich die Initiative Pro Recyclingpapier mit dem Projekt „Papier bleibt“. Vier kurze Videos zeigen: Manchmal passt Papier einfach besser.

Blauer Engel: Neue Papiermusterbücher für Büro- und Druckpapiere

Als Entscheidungshilfe für alle, die ihre Papierbeschaffung konsequent nachhaltig ausrichten möchten, hat das Umweltzeichen Blauer Engel kürzlich zwei Papiermusterbücher veröffentlicht.

Die Papiermusterbücher zeigen die große Vielfalt von zertifizierten Recyclingpapieren. Ob fürs Büro oder für Printprodukte – für jeden Bedarf ist etwas Passendes dabei. Das Angebot richtet sich vor allem an Druckereien und Agenturen sowie an Unternehmen und Kommunen.

Mehr Informationen, der Download und das Bestellformular stehen unter www.papiermusterbuch.de zur Verfügung.